
Kursziele
-
Du kennst die Begriffe Daten, Storytelling und Visualisierung.
-
Du kennst Methoden, die dabei helfen, eine spannende Geschichte zu erzählen.
-
Du hast verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, Daten zu visualisieren.
-
Du hast eine eigene Datenstory geschrieben und mit Visualisierungen illustriert.
Zusammenfassung
Der Kurs ist in drei Einheiten unterteilt, die dir die Grundlagen erklären und dich in die Methoden rund um Data Storytelling und Visualisierung einführen. Jede Einheit baut auf der vorherigen auf und vermittelt dir praktisches Wissen.
-
Im ersten Modul werden die Begriffe “Storytelling" und “Visualisierung" erklärt. Was genau verbirgt sich dahinter und warum ist es für gemeinnützige Organisationen wichtig, mit Daten Geschichten zu erzählen?
-
Im zweiten Modul werden Methoden des Storytellings vorgestellt. Du erhältst wertvolle Tipps, wie du deine Botschaft in eine spannende Geschichte einbindest.
-
Im dritten Modul geht es um die Visualisierung von Daten. Wir zeigen dir, wie du selbst überzeugende Visualisierungen erstellst.
So gehst du am besten vor:
-
Schaue dir die Videos aufmerksam an, sie erklären die wichtigsten Konzepte, Methoden und Hintergrundinformationen.
-
Bearbeite die praktischen Übungen aktiv. Sie helfen dir, erste Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte zu verinnerlichen.
-
Absolviere die Quizze. Überlege, was die richtigen Antworten sind und hinterfrage dich so, ob dir alle wichtigen Begriffe bereits klar sind oder mehr Informationen notwendig sind.
Details zum Kurs:
Je nach dem, wie intensiv du dich mit dem Kurs befasst, schätzen wir eine Dauer von 3-5 Stunden.
Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Der Kurs ist unter der Creative Common Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.
- Trainer/in: Nicolas Dankel

Kursziele
- Du kennst die Begriffe Datenkultur, Datenstrategie, Datenmanagement und Data Governance
- Du weißt was Datenkultur im Kontext einer gemeinwohlorientierten Organisation bedeutet und dir ist es möglich Erfolgsfaktoren und Hindernisse auf dem Weg zu einer etablierten Datenkultur zu identifizieren
- Du kannst ethische, rechtliche und nachhaltigkeitsbezogene Aspekte im Kontext Datenkultur einordnen
- Du kennst wirksame Modelle und Strategien um Veränderungen anzustoßen und hast erste Schritte unternommen eine datenfreundliche Kultur zu leben
Zusammenfassung
Im Kurs lernst Du, wie Du in Deiner Organisation eine verantwortungsvolle Datenkultur aufbaust – praxisnah, verständlich und mit Blick auf die besonderen Herausforderungen im gemeinwohlorientierten Sektor.
In vier Modulen geht es um zentrale Grundlagen, Datenethik, typische Stolpersteine in Non-Profits und wirksame Strategien für Veränderung. Begleitet wirst Du von einer humorvollen Storyline, die theoretische Inhalte mit Alltagssituationen verknüpft. Aktivierende Elemente sorgen dafür, dass Du nicht nur verstehst, worauf es ankommt – sondern direkt Ideen für Deine Organisation mitnehmen kannst.
So gehst du am besten vor:
-
Schaue dir die Videos aufmerksam an, sie erklären die wichtigsten Konzepte zu Datenkultur und Veränderung.
-
Bearbeite die praktischen Übungen aktiv. Sie helfen dir, erste Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte zu verinnerlichen.
-
Absolviere die Quizze und Reflexionsfragen. Reflektiere das Gelernte und hinterfrage Dich, ob Dir alle wichtigen Begriffe bereits klar sind oder mehr Informationen notwendig sind.
Details zum Kurs:
Je nach dem, wie intensiv Du Dich mit dem Kurs befasst, schätzen wir eine Dauer von 3-5 Stunden.
Du brauchst keine Vorkenntnisse zu Datenkultur. Es ist hilfreich, wenn Du schon mal in einem Projektkontext gearbeitet hast, bei dem Ihr über die Nutzung von Daten zumindest schon mal nachgedacht habt oder das gerade tut.
Der Kurs ist unter der Creative Common Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.
- Trainer/in: Nicolas Dankel
- Trainer/in: Kristin Daum
- Trainer/in: Georg Förster
- Trainer/in: Maria Matthäus

Kursziele
-
Du bist vertraut mit den Begriffen Daten, Information und Wissen.
-
Du weißt, was Data Literacy (Datenkompetenz) umfasst und warum dies eine wichtige Kompetenz für dich und deine Organisation ist.
-
Du kennst den Data Life Cycle (Datenlebenszyklus), der die verschiedenen Phasen des Umgangs mit Daten und deren Nutzung beschreibt.
-
Du hast ein eigenes Datenprojekt durchgeführt.
Zusammenfassung
Der Kurs ist in vier Einheiten aufgeteilt, die dir Grundlagen erklären, den Data Life Cycle vorstellen und dich durch die einzelnen Schritte bei der Nutzung von Daten leiten. Jede Einheit baut auf der vorherigen auf und vermittelt dir praxisnahes Wissen, um Daten effektiv und zielgerichtet einzusetzen.
-
Grundlagen von Daten und Data Literacy: In dieser Einheit werden dir die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Daten anhand einfacher, praxisnaher Beispiele erklärt. Ergänzend dazu berichten drei Personen aus der Praxis, wie sie durch die Erhebung und Auswertung von Daten konkrete Vorteile für ihre gemeinwohlorientierten Organisationen erzielt haben.
-
Der Data Life Cycle – Das Datenmodell für gemeinwohlorientierte Organisationen: In dieser Einheit lernst du den Data Life Cycle des Civic Data Labs kennen. Die Schritte aus dem Data Life Cycle leiten dich durch den Umgang mit Daten von der Erhebung über die Auswertung bis zu fundierten Entscheidungen.
-
Der Data Life Cycle – Daten finden, erheben und auswerten: Diese Einheit vermittelt dir die praktischen Fähigkeiten, um Daten zu finden, zu sammeln und zu analysieren. Anhand von praktischen Beispielen kannst du das selbst ausprobieren und nachvollziehen.
-
Der Data Life Cycle – Visualisieren, kommunizieren und handeln: Der Abschluss des Kurses widmet sich der Kunst, Daten anschaulich zu visualisieren und klar zu kommunizieren. Damit können andere deine Erkenntnisse schnell nachvollziehen und du kannst mit Fakten überzeugen.
So gehst du am besten vor:
-
Schaue dir die Videos aufmerksam an, sie erklären die wichtigsten Konzepte zu Daten und Data Literacy.
-
Bearbeite die praktischen Übungen aktiv. Sie helfen dir, erste Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte zu verinnerlichen.
-
Absolviere die Quizze. Überlege was die richtigen Antworten sind und hinterfrage dich so, ob dir alle wichtigen Begriffe bereits klar sind oder mehr Informationen notwendig sind.
Details zum Kurs:
Je nach dem, wie intensiv du dich mit dem Kurs befasst, schätzen wir eine Dauer von 3-5 Stunden.
Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Der Kurs ist unter der Creative Common Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.
- Manager/in: Sven Lubenau
- Manager/in: Nora Perseke
- Trainer/in: Nicolas Dankel